Mit elektropermanenten Lasthebemagneten der Serie TECNOLIFT können Lasten auf sehr einfache Weise angehoben, transportiert und abgesetzt werden, ohne diese zu stauchen oder zu verformen.
Die Produktreihe besteht aus diversen Modellen magnetischer Hebevorrichtungen, geeignet für die unterschiedlichsten Stahllasten.
Teleskoptraversen der Serie TM für das Handling von bis zu 20 m langen Blechen, starre Traversen der Serie BF/BFS für Bandstahl, Schwenktraversen TB für Bleche in Vertikalmagazinen, Magnetmodule SML für gewalzte Bleche.
TP für den Transport von Profilen und Trägern, TU für einzelne oder mehrere Rohre, TT für das Beschicken von Brennschneidanlagen, EM für Stahlbündel.
Magnetmodule SMH für das Handling von Schmiedeblöcke, RD und RDP für Rundstahl, Magnetmodule CH und CV für den Coil-Transport, Magnetmodule BL für Knüppel.
BR und BRW für Brammentransport (z.B. an Hafenkränen), RO für den Transport von Schienen.
Ein elektropermanenter Lasthebemagnet überwindet die Grenzen traditioneller Elektromagneten:
Die Quadratpol-Technologie mit Doppel-Permanentmagnet benötigt die Stromversorgung nur für den Magnetisierungs- und Entmagnetisierungsvorgang „MAG“ und „DEMAG“. Dieser dauert nur wenige Sekunden.
Stromausfälle haben keinen Einfluss auf die Last am Magneten. . Das System bietet dauerhafte Sicherheit und max. Zuverlässigkeit („kaltes“ System). Pufferbatterien wie bei Elektromagneten sind nicht erforderlich. Die Last bleibt mit gleichmäßiger Kraft aufgespannt, ohne zeitliche Einschränkung, und kann nur am Boden gelöst werden.
.
Diese Technologie gewährleistet einen konzentrierten magnetischen Fluss ohne Streufelder. Dadurch bleibt der Rahmen neutral und erzeugt keine Störungen an metallischen Elementen in der Nähe der Last.
Eine einzige Person kann auf sichere Weise die Lasten transportieren, indem per Fernbedienung das Anheben, Umsetzen und Lösen gesteuert wird. Kein weiteres Personal ist erforderlich, das Befestigen und Anschlagen der Lasten entfällt.
Unsere Magnetmodule ermöglichen zudem, die Arbeitsbereiche besser auszunutzen. Der Platz für Manövriervorgänge kann entfallen, auch ein größerer Abstand zwischen den Lasten ist nicht mehr erforderlich.